
Das Programm des Erfurter Wirbelsäulensymposiums - Stand: 07.9.2018
Den offiziellen Flyer des Erfurter Wirbelsäulensymposiums finden Sie im .pdf-Format unter diesem Link.
Fortbildungspunkte:
Die Veranstaltung wurde durch die Landesärztekammer Thüringen mit 17 Weiterbildungspunkten (30.11.2018 - 9 Punkte, 01.12.2018 - 8 Punkte) der Kategorie A zertifiziert.
Für die Zertifizierung werden die Teilnehmer gebeten, sich vor Ort täglich (mit Barcode) in die ausliegenden Teilnehmerlisten einzutragen.
Die Ausgabe der Teilnahmebestätigung erfolgt am Veranstaltungsende.
Freitag, 30.11.2018 | |
---|---|
08.00 - 09.00 Uhr | Anmeldung und Imbiss |
09.00 - 09.15 Uhr | Begrüßung |
Begrüßung Dr. med. Karsten Gruner (Erfurt) |
|
09.15 - 10.55 Uhr | Wirbelkörperfrakturen - Teil 1 Vorsitz: T. Eichhorn (Erfurt), C.-E. Heyde (Leipzig) |
15’ | Bildgebende Diagnostik an der Wirbelsäule - Pitfalls aus Sicht des Radiologen A.O. Schäfer (Leipzig) |
5’ | Diskussion |
15’ | Die Wirbelsäule im Rahmen des Polytraumamanagements – Notfallversorgung M. Spalteholz (Leipzig) |
5’ | Diskussion |
15’ | Therapie von Frakturen der Wirbelsäule im Kindesalter C.-E. Heyde (Leipzig) |
5’ | Diskussion |
15’ | HWS-Frakturen - Wann, was, wie? W.D. Nagel (Mühlhausen) |
5’ | Diskussion |
15’ | Versorgungsstrategien bei thorakolumbalen A3-Frakturen S. Katscher (Borna) |
5’ | Diskussion |
10.55 - 11.25 Uhr | Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung |
11.25 - 13.15 Uhr | Die degenerative Wirbelsäule Vorsitz: B. Meyer (München), J. Franke (Magdeburg) |
15’ | Cervicale Spinalkanalstenose - Therapeutischer Stufenplan bei komplexer Neurologie A. Hochstetter (Erfurt) |
5’ | Diskussion |
20’ | Diagnostik und OP-Indikation bei lumbaler Spinalkanalstenose - state of the art B. Meyer (München) |
5’ | Diskussion |
15’ | Die Bedeutung der sagittalen Balance für alte Patienten und kurzstreckige Fusionen J. Franke (Magdeburg) |
15’ | Multilevel Stenose – Welche Etagen dekomprimieren? P. Strube (Eisenberg) |
5’ | Diskussion |
10’ | Endoskopische Denervierung am ISG - Modeerscheinung oder Gewinn für den Patienten? T. Eichhorn (Erfurt) |
15’ | Wann ist eine ISG-Fusion angezeigt und wie mache ich das? M. Prymka (Wuppertal) |
5’ | Diskussion |
13.15 - 14.10 Uhr | Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung |
14.10 - 15:50 Uhr | Tumore und Deformitäten der Wirbelsäule Vorsitz: K.-D. Schaser (Dresden), M. Quante (Neustadt i.H.) |
15’ | Operative Versorgungskonzepte bei primär malignen Knochentumoren der Wirbelsäule K.-D. Schaser (Dresden) |
5’ | Diskussion |
15’ | Stufentherapie bei Metastasen der Wirbelsäule C.-E. Heyde (Leipzig) |
15’ | Komplikationen in der Metastasenversorgung – Vermeidungsstrategien M. Leimert (Neustadt i.S.) |
10’ | Diskussion |
15’ | Wirbelsäulendeformitäten im Kindes-und Jugendalter M. Ruf (Karlsbad-Langensteinbach) |
5’ | Diskussion |
15’ | Die Behandlung der adulten Skoliose – ein praktisches Update M. Quante (Neustadt i.H.) |
5’ | Diskussion |
15.50 - 16.20 Uhr | Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung |
16.20 - 18.10 Uhr | Podiumsdiskussion - Operieren wir zu viel an der Wirbelsäule? Vorsitz: K. Gruner (Erfurt), H. Müller (Erfurt) |
20’ | 25 Jahre Entwicklung in der Wirbelsäulenchirurgie Chr. Josten (Leipzig) |
15’ | Warum in Deutschland (zu) häufig an der Wirbelsäule operiert wird - und es dabei auch in Thüringen rätselhafte Unterschiede gibt G. Dressel (Erfurt) |
75’ | Diskussion Teilnehmer: G. Dressel (Erfurt), Chr. Josten (Leipzig), M. Leimert (Neustadt i.S.), B. Nagel (Mainz), M. Ruf (Karlsbad-Langensteinbach), O. Wagner (Erfurt) |
18.30 - 19.00 Uhr | Konzert im Augustinerkloster mit Glühwein |
ab 20.00 Uhr | Musikabend im "Speicher" in der Erfurter Altstadt |
Samstag, 01.12.2018 | |
---|---|
08.30 - 10.30 Uhr | Wirbelkörperfrakturen - Teil 2 Vorsitz: M. Lewandowski (Bremen), K. Schnake (Nürnberg)) |
15’ | Dens-Fraktur im Alter - Welche Therapie ist angezeigt? H. Böhm (Bad Berka) |
5’ | Diskussion |
15’ | Thorakolumbale Wirbelkörperfrakturen bei älteren Menschen: Klassifikation und Therapiealgorithmus K. Schnake (Nürnberg) |
5’ | Diskussion |
15’ | Ventrale thorakoskopische Spondylodesen unter besonderer Berücksichtigung des geriatischen Patienten O. Gonschorek (Murnau) |
15’ | Oft verkannte Ursache des tief lumbalen Schmerzes: Die Insuffizienzfraktur des Sakrums A.P. Verheyden (Lahr-Ettenheim) |
10’ | Diskussion |
15’ | Stellenwert von Kypho- und Vertebroplastie bei der Versorgung thorakolumbaler Frakturen F. Hoffmann (Frankfurt/ O.) |
15’ | intravertebrale Frakturversorgung mittels SpineJack - Eigene Erfahrungen P. Krause (Erfurt) |
10’ | Diskussion |
10.30 - 11.00 Uhr | Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung |
11.00 - 13.00 Uhr | konservative Therapie des Rückenschmerzes Vorsitz: K.-S. Delank (Halle/ S.), O. Gonschorek (Murnau) |
15’ | Hip-Spine-Syndrom - Was ist das? M. Lewandowski (Bremen) |
5’ | Diskussion |
15’ | Evidenz von Wirbelsäuleninfiltrationen und -denervationen K.-S. Delank (Halle/ S.) |
15’ | Stellenwert der Stufendiagnostik K. Liepold (Saalfeld/ S.) |
10’ | Diskussion |
15’ | Evidenzbasierte Physiotherapie bei Rückenschmerz J. Henning (Lahnstein) |
5’ | Diskussion |
10’ | Multimodale Therapie bei chronischem Rückenschmerz B. Nagel (Mainz) |
5’ | Diskussion |
15’ | Die Vergütung der stationären Schmerztherapie im Visier der Krankenkassen A. Schumann (Burglengenfeld) |
5’ | Diskussion |
13.00 - 13.40 Uhr | Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung |
13.40 - 15.45 Uhr | Infektionen, Komplikationen und Begutachtung Vorsitz: A. Trampuz (Berlin), A. Ezzati (Erfurt) |
10’ | Perioperative Infektionsprävention P. Strube (Eisenberg) |
5’ | Diskussion |
15’ | Pathogenese, Epidemiologie und Klinik der Spondylodiszitis A. Trampuz (Berlin) |
15’ | Spondylodiszitis - Diagnostiik und Therapiestandards A. Ezzati (Erfurt) |
10’ | Operative Therapie der Spondylodiszitis - Weniger ist gelegentlich mehr K. Gruner (Erfurt) |
15’ | Diskussion |
15’ | "Blut, Liquor, Eiter" - Die (alltäglichen) Leiden des Wirbelsäulenchirurgen A. Zeugner (Heilbronn) |
5’ | Diskussion |
15’ | Begutachtung nach Wirbelsäulenverletzungen, MdE noch zeitgemäß? R. Beickert (Murnau) |
10’ | Begutachtung der BK 2108 (bandscheibenbedingte Erkrankungen der LWS) G. Spahn (Eisenach) |
5’ | Diskussion |
5’ | Verabschiedung K. Gruner (Erfurt) |
Referenten und Vorsitzende